Der liebe Kollege Fischer schreibt über die neuen Ausgabe von EXOT und die “Kunst der Pointe“. Wir danken!
Vielmehr ist der Exot ein Buch, eine vollwertige Anthologie, in der sich zwei, drei wirkliche Entdeckungen verstecken, und selbst die durchschnittlichen Texte – was ja für eine Anthologie nicht immer selbstverständlich ist – lesbar sind. Das Schöne daran ist, wie sehr die Texte sich fast allesamt von pointenverliebten Lesebühnen- oder Slamtexten unterscheiden, und die eher subtileren, feineren Ecken der Komik ausloten, jeder auf seine Weise: Alle Texte im Exot sind ernst gemeint. Aber sie nehmen sich selbst dabei nicht ernst, sie tappen nicht in die melancholische Ernsthaftigkeitsfalle, in der verkunstete junge Literatur sich gerne mal suhlt. Das macht den Exot zu einem tatsächlichen Exoten, zu einer Anthologie, die sich wirklich lohnt zu lesen: Wer lachen will, kann lachen. Und wer sich anschauen will, wie das geht, etwas ernst zu meinen, aber es nicht ernst zu nehmen, für den ist der Exot ein luftig-lockeres Soufflé von einem Lehrstück.
Unsere Literaturzeitschrift EXOT #12 “Hirnhungrige Hörnchen” (das Cover schuf diesmal der sehr talentierte Leo Riegel) ist erschienen!
Zu den Exotinnen und Exoten dieser Ausgabe gehören die Autoren Eugen Egner, Dietmar Dath, Micha Ebeling, Kirsten Fuchs, Thomas Ligotti, Luise Boege, Ella Carina Werner, Nadja Schlüter, Dan Richter, Lars Weisbrod, Joël László, Ferdinand Scholz, Johanna Maxl, Madame Modeste, Gabriele Busse, Christian Bartel, Daniel Ableev, Andreas Schumacher, Daniel Wüllner, André Schinkel, Johannes Witek, Olaf Guercke, Christian Kreis, Alexander Nitzberg sowie die Herausgeber Anselm Neft, Francis Kirps und moi sowie die Illustratoren, Cartoonisten und Comiczeichner Leonard Riegel, Till Laßmann, Peter Klint, Robin Vehrs, Fräulein Rosi, Michael Zander, Florian France, Fabia Zobel, Marijpol, Anna Sette, Lapinot, Denis Metz und abermals Eugen Egner.
Außerdem findet am Sonntag, 8. Januar 2012, 20:00 Uhr, im Kölner Klüngelpütz (Gertrudenstraße 24) die große EXOT-#12-Party “HAUS DER HIRNHUNGRIGEN HÖRNCHEN” (hier bei Facebook) statt. Vor dem Bühneneingang warten bislang: Die EXOT-Autoren bzw. -Herausgeber Katinka Buddenkotte, Anselm Neft, Francis Kirps, Lino Wirag, Lars Weisbrod, Olaf Guercke, Ella Carina Werner, Dagmar Schönleber und Wolfgang Lüchtrath.
Um es kurz zu machen: Ich kann Michael Kuppermans surreale Comics, Werbeparodien und Kurztexte ohne Einschränkung empfehlen. Kupperman, 1966 in England geboren, schafft heute in Brooklyn an seiner eigenen Fassung einer Marken‑, Pop- und Kulturkultur, die vergangene und gegenwärtige Darsteller des öffentlichen Lebens ungeniert verrührt: So bewirbt Mickey Rourke in nostalgischem ‚Gartenlaube‘-Duktus eine eigene Kollektion von Schamhaarschablonen, und neben Büstenhaltern aus Nuss wird ein Kaugummi angeboten, der mit dem authentischen Geschmack der Geister verstorbener Indianer überrascht.
Kuppermans liebevoll gestrichelte Zeichnungen begeistern durch den Aufwand, mit dem sie Surreales, Absurdes, Dadaistisches in den Worten des Künstlers, „so ernsthaft wie möglich durchspielen“. Wenig verwunderlich, dass schon Kleinmichael Fernsehfan von Monty Python’s Flying Circus war. „My comic is humor for childish adults“, sagt der Künstler heute: eine Spielform der Komik, für die Forscher wie Rezensenten immer noch keinen rechten Ausdruck gefunden haben.
Dabei liegt der Begriff ‚Nonsens‘ nahe, ist dieser doch, zumindest in wissenschaftlicher Diktion „komisch, tendenzlos, textintern ausgerichtet und weicht von empirischen Tatsachen, logischen Gesetzen oder sprachlichen Regeln ab“, wie Peter Köhler weiß. Eine Definition, der noch hinzuzufügen wäre, dass Nonsens sich selbst ein stabiles Regelsystem errichtet, also das ‚Richtige im Falschen‘ behauptet. Dazu kann auch das Auslassen von Pointen oder der so überraschende wie sinnwidrige Wechsel des Bezugsrahmens gehören, für den die englische Sprache den lateinischen Ausdruck non sequiturverwendet, der mit ‚unlogische Schlussfolgerung‘ nur unzureichend übersetzt ist.
So kann Jesu Halbbruder Pagus – von dem die paganen (meint: heidnischen) Rituale abstammen – in seiner Freizeit auf einem Lavastrom durch sein unterirdisches Reich surfen und der Superheld The Mannister die Fähigkeit besitzen, sich in einen „bannister“, ein Treppengeländer also, zu verwandeln. Underpants-On-His-Head Man ist in dieser retro geschminkten Welt ebenso heimisch wie „Bambiffpow Jackson, there’s a fistfight in my very name!“.
Kuppermans lakonische Verbrechensbekämpfer Snake and Bacon brachten es 2009 sogar zu einer viertelstündigen Animationsserie (s.u.), von der allerdings nur eine Folge produziert wurde. Vielleicht war sie den Verantwortlichen zu unaufgeregt: Während Schlange jede Frage mit stets gleichem Zischlaut beantwortet, wird sie von Sidekick Speckstreifen durch bacon-bezogene Vorschläge der Form „Crumble me in a salad“ unterstützt.
Kenner komischer Künste werden sich beim Betrachten von Kuppermans Comickollektionen Snake ‘n’ Bacon’s Cartoon Cabaret (HarperCollins) und Tales Designed to Thrizzle (Vol. 1)(Fantagraphics) an Bill Griffith (den Schöpfer von Zippy the Pinhead), den Briten Glen Baxter, das belgische Nationalheiligtum Kamagurka oder Eugen Egner erinnert fühlen: allesamt Wort-Bild-Künstler, deren Werk sich der Schaffung in sich stimmiger Parallelwelten widmet, die mit der uns bekannten lediglich über schmale Sinnbrücken verbunden sind.
Eine der wichtigsten Lektionen, die Kupperman seiner englischen Sozialisation entnommen zu haben scheint, ist die Verwendung trockenen Humors, der jegliches Schrille zwar nicht vermeidet, aber in einem Gewand maximaler Unaufgeregtheit präsentiert. Kupperman erreicht dies vor allem durch seinen holzschnittartigen Zeichenstil und seine nostalgisch-liebevolle Zuwendung zu allen vergänglichen Kulturphänomenen, die den Betrachter von vornherein in falscher Sicherheit wiegen.
Lautréamont hatte schon im 19. Jahrhundert das mot von der „zufälligen Begegnung zwischen einem Regenschirm und einer Nähmaschine auf einem Seziertisch“ geprägt. Michael Kupperman ist es im 21. Jahrhundert vergönnt, dieser Begegnung das Zufällige zu nehmen und sie zu einer Kulturtechnik eigenen Ranges zu erheben. Ihm verdanken wir (unser Wissen um) pornografische Malbücher und die Etablierung der literaturwissenschaftlichen Erzählperspektive eines leckeren Hamburgers. Vor wenigen Wochen erschien Kuppermans jüngster Streich: eine illustrierte Autobiographie Mark Twains. Sie umfasst die Jahre 1910 bis 2010.
Übrigens: Wer lange Lieferzeiten scheut und jetzt gleich mehr von Kupperman haben möchte, möge sich bei Twitter einloggen. Dort plauscht nämlich ‚MKupperman‘ täglich mit seinen Followern.
EXOT #12 erscheint pünktlich zum Weihnachtsfest. Damit wir unsere nächste Ausgabe noch toller und voller gestalten können, haben wir ein Crowdfunding-Projekt gestartet: 24 Extraseiten sind unser ehrgeiziges Ziel! Bitte unterstützt die Aktion unter diesem Link (oder über das Widget auf der rechten Seite) mit ein paar Klicks, wenn euch Komik, Literatur und komische Literatur am Herzen liegen. Natürlich kann #12 auch schon vorbestellt werden.
EXOT-Kollege Christian Bartel hat im Carlsen Verlag einen Zivildienstroman unter dem originellen Titel Zivildienstroman veröffentlicht, der sich liest wie ein Zivildienstroman und beispielsweise hier oder bei einem anderen Buchmulti eurer Wahl erworben werden kann. Rezensionen gibt’s beispielsweise hier wie da. Und dort eine Leseprobe. Und unten Videos. Aber das sehr ihr ja selbst.
Habe die letzten Abende damit zugebracht, die Website des EXOT, einer feinen Zeitschrift für komische Literatur, neu aufzusetzen. Die Seite schmort zurzeit noch auf einem werbekranken Gratisserver vor sich hin, wird aber bald an ihre Bestimmungsadresse umziehen. Auch sind noch nicht alle Inhalte vollständig eingepflegt. Sollte jemand Feedback zu Benutzerfreundlichkeit, Übersichtlichkeit oder Inhalten haben bzw. sich partout nicht zurechtfinden, freue ich mich über Rückmeldungen (gerne auch hier in den Kommentaren).
Auf der Startseite der Website ist übrigens (ähnlich wie in diesem Blog) eine kleine Umfrage implementiert, die für die zukünftige Gestaltung des EXOTs von einigem Interesse sein könnte. Ich zähle auf euch.
Für die EXOT-Redaktion (Zeitschrift für komische Literatur) habe ich eine Basisbibliothek komischer deutschsprachiger Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts zusammengestellt: Die Basisbibliothek umfasst zurzeit fast 200 Titel lebender und toter Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Alle Bände enthalten Lyrik, Dramatik und/oder Prosa (Zeichner, Cartoonisten und Comiczeichner werden in Kürze in der Basisbibliothek komischer deutschsprachiger Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts an ähnlicher Stelle vorgestellt, ebenso ist eine Basisbibliothek komischer deutschsprachiger Hörbücher des 20. und 21. Jahrhunderts geplant).
Ich habe sorgsam darauf geachtet, dass sich im Inhalt der Bände keine Dopplungen finden. Vorschläge für die Aufnahme weiterer Titel und Autoren in die Basisbibliothek nehme ich dankbar entgegen. Zum Beispiel in den Kommentaren.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.