Heute gibt es ein Interview mit Hans Pleschinski, vorgestern eines mit Alex Dreppec und davor eines mit Simon Urban; dazu ein Slam-Kommentar von Christian Kreis, Sensationsmeldungen aus dem Buchbetrieb, Neues vom E-Book und Autorenporträs zu Lewitscharoff und Beck-Dülmen (lesenswert!). Cartoons und Gedichte wie zuvor. Morgen ein großes Quiz. Und noch eine Woche bis zum offiziellen Startschuss.
Gernhardtologie
Bei Herrn Larbig fand ich einen kenntnisreichen Beitrag zu Robert Gernhardt Poetik-Texten (deren ich mich vor einiger Zeit auch schon einmal angenommen habe), den ich gerne zur Lektüre weiterempfehle.
Außerdem erschien – und das ist fast schon eine kleine Sensation – vor wenigen Tagen Tobias Eilers’ Dissertation zu “Robert Gernhardt: Theorie und Lyrik. Erfolgreiche komische Literatur in ihrem gesellschaftlichen und medialen Kontext” (Abb. o.), zu der der Autor eine eigene Microsite eingerichtet hat, auf der man das gewichtige Werk (576 S.) erfreulicherweise anlesen kann.
Das Inhaltsverzeichnis liefert hingegen zuverlässig die DNB, sodass sich schnell erschließt, dass Eilers Gernhardts Werk mithilfe dessen eigener Poetiktexte einer gründlichen Analyse unterzieht – ein vielversprechendes Unterfangen.
Ob das Werk allerdings die gewagten Versprechen wird einlösen können, die “Komiktheorien von der Antike bis in die Gegenwart” zusammenzufassen und im gleichen Atemzug “die Poetik-Geschichte von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart, d. h. von Platon und Aristoteles bis Rühmkorf” einzuholen, wie es im Vorwort heißt, muss die Lektüre noch unter Beweis stellen.
Slam-Meisterschaften
Wir freuen uns, freuen uns, freuen uns, mitteilen zu können, dass sich Nektarios Vlachopoulos, den der Pforzheimer Poetry Slam nach Hamburg entsandte, bei den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften gegen über 150 Slammer durchsetzen konnte! Herzlichen Glückwunsch!
Die fröhliche Wissenschaft
Liebe Vorbeisurfer,
solltet ihr 10 Minuten Zeit und ein wenig gute Laune dabeihaben, möchte ich euch bitten, euch an meiner Umfrage zum britischen Humor [Umfrage inzwischen geschlossen] zu beteiligen, die ich auf der Homepage eingerichtet habe. 10 65 feine Menschen haben schon an der Fragestunde teilgenommen; 100 sollen’s werden.
Es dankt recht herzlich,
Lino
fabMUC: 3. Zwischenstandsmeldung
Seit heute online, frei nach Tucholsky und passend zu den laufenden Meisterschaften: Ratschläge für einen schlechten Slam-Poeten; außerdem – wie versprochen – ein Interview mit Andreas Heidtmann und Clara Ehrenwerths rührende Prosanova-Reminiszenzen. In Kürze mehr an dieser Stelle. Und ab 11. November dann direkt von den Veranstaltungen.
fabMUC: 2. Zwischenstandsmeldung
Viel Neues auf der anderen Seite des Internets (www.fabMUC.de), die mich gerade beschäftigt hält: Tolle Comics von Robin Vehrs, die mirakulöse Serie “Bildwechsel” von Michael Schönen, ein wütender Zwischenruf von Tobi Kunze, ein großzügiges Grußwort vom Wildbach Toni, ein Interview über die postmoderne Preziosen von Felicitas Hoppe, die Kasperliaden von Michael Lentz, ein TUBUK-Porträt, ein poetologisch-persönlicher Essay von Stefan Mesch und natürlich jede Menge lachhafter Literatoons sowie glamouröser Gedichte. Und: In den nächsten Tagen freue man sich auf Interviews mit Autor Simon Urban (“Plan D”) und Literaturumtriebler Andreas Heidtmann (poetenladen) sowie einen recht persönlichem PROSANOVA-Rückblick.
Nachtrag: Die Umfrage zum deutschen Buchpreis läuft natürlich immer noch. Und nach wie vor bekommt der 188. Freund unserer Facebook-Dependance ein Buch geschenkt. Reinklicken!
Humorkritik: Michael Kupperman
Um es kurz zu machen: Ich kann Michael Kuppermans surreale Comics, Werbeparodien und Kurztexte ohne Einschränkung empfehlen. Kupperman, 1966 in England geboren, schafft heute in Brooklyn an seiner eigenen Fassung einer Marken‑, Pop- und Kulturkultur, die vergangene und gegenwärtige Darsteller des öffentlichen Lebens ungeniert verrührt: So bewirbt Mickey Rourke in nostalgischem ‚Gartenlaube‘-Duktus eine eigene Kollektion von Schamhaarschablonen, und neben Büstenhaltern aus Nuss wird ein Kaugummi angeboten, der mit dem authentischen Geschmack der Geister verstorbener Indianer überrascht.
Kuppermans liebevoll gestrichelte Zeichnungen begeistern durch den Aufwand, mit dem sie Surreales, Absurdes, Dadaistisches in den Worten des Künstlers, „so ernsthaft wie möglich durchspielen“. Wenig verwunderlich, dass schon Kleinmichael Fernsehfan von Monty Python’s Flying Circus war. „My comic is humor for childish adults“, sagt der Künstler heute: eine Spielform der Komik, für die Forscher wie Rezensenten immer noch keinen rechten Ausdruck gefunden haben.
Dabei liegt der Begriff ‚Nonsens‘ nahe, ist dieser doch, zumindest in wissenschaftlicher Diktion „komisch, tendenzlos, textintern ausgerichtet und weicht von empirischen Tatsachen, logischen Gesetzen oder sprachlichen Regeln ab“, wie Peter Köhler weiß. Eine Definition, der noch hinzuzufügen wäre, dass Nonsens sich selbst ein stabiles Regelsystem errichtet, also das ‚Richtige im Falschen‘ behauptet. Dazu kann auch das Auslassen von Pointen oder der so überraschende wie sinnwidrige Wechsel des Bezugsrahmens gehören, für den die englische Sprache den lateinischen Ausdruck non sequitur verwendet, der mit ‚unlogische Schlussfolgerung‘ nur unzureichend übersetzt ist.
So kann Jesu Halbbruder Pagus – von dem die paganen (meint: heidnischen) Rituale abstammen – in seiner Freizeit auf einem Lavastrom durch sein unterirdisches Reich surfen und der Superheld The Mannister die Fähigkeit besitzen, sich in einen „bannister“, ein Treppengeländer also, zu verwandeln. Underpants-On-His-Head Man ist in dieser retro geschminkten Welt ebenso heimisch wie „Bambiffpow Jackson, there’s a fistfight in my very name!“.
Kuppermans lakonische Verbrechensbekämpfer Snake and Bacon brachten es 2009 sogar zu einer viertelstündigen Animationsserie (s.u.), von der allerdings nur eine Folge produziert wurde. Vielleicht war sie den Verantwortlichen zu unaufgeregt: Während Schlange jede Frage mit stets gleichem Zischlaut beantwortet, wird sie von Sidekick Speckstreifen durch bacon-bezogene Vorschläge der Form „Crumble me in a salad“ unterstützt.
Kenner komischer Künste werden sich beim Betrachten von Kuppermans Comickollektionen Snake ‘n’ Bacon’s Cartoon Cabaret (HarperCollins) und Tales Designed to Thrizzle (Vol. 1) (Fantagraphics) an Bill Griffith (den Schöpfer von Zippy the Pinhead), den Briten Glen Baxter, das belgische Nationalheiligtum Kamagurka oder Eugen Egner erinnert fühlen: allesamt Wort-Bild-Künstler, deren Werk sich der Schaffung in sich stimmiger Parallelwelten widmet, die mit der uns bekannten lediglich über schmale Sinnbrücken verbunden sind.
Eine der wichtigsten Lektionen, die Kupperman seiner englischen Sozialisation entnommen zu haben scheint, ist die Verwendung trockenen Humors, der jegliches Schrille zwar nicht vermeidet, aber in einem Gewand maximaler Unaufgeregtheit präsentiert. Kupperman erreicht dies vor allem durch seinen holzschnittartigen Zeichenstil und seine nostalgisch-liebevolle Zuwendung zu allen vergänglichen Kulturphänomenen, die den Betrachter von vornherein in falscher Sicherheit wiegen.
Lautréamont hatte schon im 19. Jahrhundert das mot von der „zufälligen Begegnung zwischen einem Regenschirm und einer Nähmaschine auf einem Seziertisch“ geprägt. Michael Kupperman ist es im 21. Jahrhundert vergönnt, dieser Begegnung das Zufällige zu nehmen und sie zu einer Kulturtechnik eigenen Ranges zu erheben. Ihm verdanken wir (unser Wissen um) pornografische Malbücher und die Etablierung der literaturwissenschaftlichen Erzählperspektive eines leckeren Hamburgers. Vor wenigen Wochen erschien Kuppermans jüngster Streich: eine illustrierte Autobiographie Mark Twains. Sie umfasst die Jahre 1910 bis 2010.
Übrigens: Wer lange Lieferzeiten scheut und jetzt gleich mehr von Kupperman haben möchte, möge sich bei Twitter einloggen. Dort plauscht nämlich ‚MKupperman‘ täglich mit seinen Followern.
Pilotfolge Snake and Bacon:
13. Oktober: Textil-Festival Erfurt
Donnerstag, 13. Oktober – Live.Poetry
Am Beginn des Abends wird die zauberhafte Frankfurter Theater-Poetin Etta Streicher das Publikum mit einer Live-Performance begrüßen. Danach heißt es Live.Poetry mit Lino Wirag (München) und zwei Thüringer Autor/innen. Live.Poetry ist eine Kombination aus Poetry Slam und Theatersport. Live am Laptop werden in Interaktion mit dem Publikum Texte entstehen. Moderiert wird der Abend von Andi Wirag. Anschließend gibt’s Musik mit Gitarren und Glockenspiel von illute (Berlin). Direkt in eure Herzen.
Ort: Alte Salinenschule (Salinenstraße 141, Erfurt)
Beginn: 20 Uhr
fabMUC: 1. Zwischenstandsmeldung
Aus 100 Followern werden 150; und von mir gibt’s neue Texte zu Bas Böttcher, Fritz Eckenga und alten Büchern sowie erste Produkte einer fiktiven Merchandising-Reihe.
fabMUC.de: Erste Postings
fabMUC.de ist angelaufen und bereitet viel frohe Arbeit. Aus meinem Keyboard sind bislang eine Lesungssatire, eine Bernstein-Hommage samt Zeichnung und eine schnurrige Zeitungsmeldung zu lesen. Wer will, kann fabMUC auch gerne via Facebook folgen (am einfachsten über einen Klick auf den Button rechts oben auf dieser Seite), bald haben wir die ersten 100 Follower schon zusammen. Und sind darob recht glücklich.
Münchner Literaturfest 2011 & fabMUC.de
ich gehe fremd. In diesem Herbst gestalte ich gemeinsam mit dem schwer sympathischen Kollegen Stevan Paul den, wiemanheutesagt, Social-Media-Auftritt des forum:autoren im Rahmen des Münchner Literaturfests 2011.
Das forum:autoren unternimmt in diesem Jahr eine Standortbestimmung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, unser CEO Matthias Politycki hat dazu über 50 Kolleginnen und Kollegen eingeladen, darunter große Namen (Grass, Biermann, Widmer, Hahn, Mosebach) und frische Stimmen, die vom 10. bis 18. November in München auf Podien und Barhockern sitzen werden.
Weil „literarische Geselligkeit” für Kurator Politycki ein essentieller Bestandteil des Literaturfestivals sein wird, werden alle geladenen Gäste mehrere Tage in der Stadt und auf dem Festival bleiben, so dass neben den Lesungen viele Möglichkeiten bestehen, mit Wolfl, Günni und Urs, wie sie nicht genannt werden wollen, zu trinken, zu tanzen und zu rauchen (z.B. Pfeife).
Ab heute stellen Stevan und ich alle Gäste und Veranstaltungen des forum:autoren im frischeröffneten fabMUC-Blog vor (eine Abkürzung für “forum:autoren-Blog München”), wobei ich standesgemäß auch den clownesken Part übernehme, vom 10. bis 27. November 2011 berichten wir dann tages- und nachtaktuell vom Festival.
Freut euch auf Berichte, Autorenportraits und -interviews, Gratis-Bücher, Unsinn mit YouTube und Photoshop und glitzernde Fundstücke aus allen Ecken des Literaturbetriebs. Und fühlt euch herzlich eingeladen, uns ab heute auf verschiedenen Kanälen zu begleiten.
Wir freuen uns auch euch.
Literaturgespräche in der Nordstadt
Dienstag Abend, 20.00 Uhr, in der Nordstadt-Buchhandlung in Pforzheim. Mit Lino Wirag und Kollegin Adriana Novak.
Poetry Slam BW
Das Ding mit der Com
Einen Britcom-Artikel geschrieben und dabei mal wieder festgestellt, dass die guten Ideen von der anderen Kanalseite in Deutschland entweder geklaut (The Office), bei Comedy Central unwürdig und sinnlos entstellt (Extras, Green Wing) werden oder schlicht importiert werden müssen (League of Gentlemen, Nathan Barley, Garth Marenghi, Mighty Boosh etc.). Importiert also bitte.
Da war doch was?
Charlotte Roche hat ein neues Buch geschrieben. Als hätten wir das nicht schon gewusst. Schließlich legte Johannes Warig schon vor rund zwei Jahren mit „Rülps und Radikal“ ein Standardwerk der modernen Unsinnswissenschaften vor, das sich explizit mit Roches literarischen Schaffen auseinandersetzt.
Und zwar gründlich.
Handgebunden, mit Siebdruckcover und Illustrationen: ein Buch, das immer noch für güngstig Geld beim Verlag bestellt werden kann. (Jedes zweite Exemplar hat eine noch größere Macke als Warig selbst. Garantiert!)
170 Seiten, s/w-illustriert, handgebunden, Siebdruckcover
1. Auflage 2009, ISBN-978-3-940992-11-6, 9.50 €