In der ausklingenden Woche schneiten einigen Neuzugänge meiner Bibliothek komischer/komiktheoretischer Literatur in den Briefkasten, die ich (mit einigen Einschränkungen) auch gerne weiterempfehlen möchte. Auf die Humoresken des Tschechen Hasek (vulgo: Hašek), für dessen “braven Soldaten Schwejk” ich mich nie recht erwärmen konnte, wurde ich über eine Gernhardt-Humorkritik aus den 80ern aufmerksam, die Haseks Potential als routinierten Fabrikanten wertiger Lachprosa hervorhob. Habe leider noch nicht hineingeblickt, genausowenig wie in den Grümmer, daher recht flott weiter: In Tellkamps Poetikvorlesungen (der unter seinem NVA-Mützchen nicht gerade für den schwerelosen Umgang mit der conditio humana bekannt ist) findet sich sageundstaune ein Kapitel zur komischen Lyrik, das Tellkamp leider zu einer flusigen Kritik an den fein gefügten Gedichten der Kollegen Jacobs und Politycki nutzt. Ob hier eher literaturbetriebliche Animositäten, mangelndes Ironieverständis oder weltanschauliche Scheuklappen eine Rolle spielen, vermag ich nicht zu sagen. Auch ansonsten ist der Band recht disparat mit Prosagedichten, lyrischen Inhaltsangaben und Zitatcollagen aus Tellkamps alltime favourites gefüllt. Empfehlen kann ich dagegen die zwei Rowohlt-Bände, die den Eppendorfer Bären in all seiner (nicht unbedingt liebens-, aber achtenswerten) Eigentlichkeit vorführen. Zipperts Kolumnensammlung schließlich ist grundroutiniertes Komikhandwerk neuer Frankfurter Schule, immer wieder diszipliniert den Vulgaritäten des Alltags abgetrotzt und in fallhöhendichte Miniaturen komprimiert. Dass Zippert seine eigenen Ideen allerdings alle paar Monate recycelt, fällt in einer Tageszeitung vermutlich weniger auf als in einem gebundenen Sammlung: Hier wäre mehr Sorgfalt bei der Auswahl angebracht gewesen, ein Manko, das durch das hervorragende, an WimS gemahnende Bild-Text-Vorwort, aber mehr als ausgeglichen wird. Der kleine rote Gernhardt entstand am Rand dessen Essener Poetikvorlesungen und enthält außer einigen schwärmerischen Laudationes und einem wenig informativen Werkstattbericht nichts Neues. In toto: Zippert und Rowohlt guten Gewissens bestellen, den Rest überlassen wir lieber dem Sammler.